Hafen Taicang: Ein Zehntel der chinesischen Autoexporte kommt von hier, starke Dynamik bei den NEV-Exporten

Der Hafen Taicang in Suzhou in der Provinz Jiangsu hat sich zu einem führenden Zentrum für Chinas Autoexporte entwickelt, wie während der Medienveranstaltung „Vibrant China Research Tour“ hervorgehoben wurde.

Bild1

Der Hafen von Taicang hat sich zu einem wichtigen Knotenpunkt für Chinas Automobilexporte entwickelt.

Über diese „Brücke über die Ozeane“ werden täglich im Inland produzierte Fahrzeuge in alle Teile der Welt verschifft. Durchschnittlich jedes zehnte aus China exportierte Auto wird von hier aus verschickt. Der Hafen von Taicang in Suzhou in der Provinz Jiangsu hat sich zu einem der wichtigsten Drehkreuze für Chinas Autoexporte entwickelt, wie während der Medienveranstaltung der Vibrant China Research Tour hervorgehoben wurde.

Der Entwicklungsverlauf und die Vorteile des Hafens von Taicang

Im vergangenen Jahr wurden im Hafen von Taicang fast 300 Millionen Tonnen Fracht und über 8 Millionen TEU Container umgeschlagen. Sein Containerumschlag war 16 Jahre in Folge der größte entlang des Jangtse und belegte viele Jahre lang konstant einen Platz unter den Top Ten des Landes. Vor gerade einmal acht Jahren war der Hafen von Taicang ein kleinerer Flusshafen, der sich hauptsächlich auf den Holzhandel konzentrierte. Damals waren Rohstämme und Stahlrollen die am häufigsten im Hafen umgeschlagenen Ladungen, die zusammen etwa 80 % des Geschäfts ausmachten. Als um das Jahr 2017 der Boom der Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben begann, erkannte der Hafen von Taicang diesen Wandel sehr genau und begann schrittweise mit der Forschung und Planung von Fahrzeugexportterminals: der Eröffnung der speziellen Fahrzeugexportroute von COSCO SHIPPING, dem weltweit ersten „faltbaren Fahrzeugrahmencontainer“ und der Jungfernfahrt eines speziellen Schifffahrtsdienstes für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.

Bild2

Innovative Transportmodelle steigern die Effizienz

Der Hafen ist für die logistische Koordination und die Durchführung von „End-to-End-Fahrzeugservices“ vor Ort verantwortlich, einschließlich der Beladung von Containern, des Seetransports, der Entladung und der Auslieferung der unbeschädigten Fahrzeuge an den Empfänger. Der Zoll von Taicang hat außerdem ein spezielles Fenster für Fahrzeugexporte eingerichtet und nutzt „Smart Customs“-Methoden wie ein intelligentes Wassertransportsystem und papierlose Genehmigungen, um die Zollabfertigung effizienter zu gestalten. Darüber hinaus dient der Hafen von Taicang als Eingangstor für eine Vielzahl von Importgütern, darunter Obst, Getreide, Wassertiere und Fleischprodukte, und verfügt über umfassende Qualifikationen in mehreren Kategorien.

Der Bau des multimodalen Logistikparks im Hafen von Taicang schreitet zügig voran. Das Bosch Asia-Pacific Logistics Center wurde offiziell unterzeichnet, und Projekte wie das Containerterminal Phase V und Huaneng Coal Phase II werden kontinuierlich umgesetzt. Die gesamte erschlossene Uferlinie hat eine Länge von 15,69 Kilometern erreicht, wobei 99 Liegeplätze errichtet wurden. Dadurch entsteht ein nahtloses Sammel- und Verteilungsnetz, das „Fluss, Meer, Kanal, Autobahn, Eisenbahn und Wasserstraße“ integriert.

Der Hafen von Taicang wird künftig von der „Einzelpunktintelligenz“ zur „kollektiven Intelligenz“ übergehen. Automatisierung und intelligente Systeme werden die Betriebseffizienz steigern und das Wachstum des Containerumschlags vorantreiben. Der Hafen wird sein multimodales Transportnetz für See, Land, Luft und Schiene weiter ausbauen, um eine effiziente Logistikunterstützung für die Bündelung und Verteilung der Hafenressourcen zu gewährleisten. Terminalmodernisierungen werden die Kapazitäten erhöhen, während gemeinsame Marketingbemühungen den Hinterlandmarkt erweitern werden. Dies stellt nicht nur eine technologische Modernisierung dar, sondern auch einen Entwicklungssprung mit dem Ziel, die bestmögliche Logistikunterstützung für die hochwertige Entwicklung des Jangtse-Deltas und des gesamten Jangtse-Wirtschaftsgürtels zu bieten.

Bild3

Veröffentlichungszeit: 28. September 2025