I. Lieferzeit
- Hängt vom Ursprungsort, Zielort und Transportmittel (See/Luft/Land) ab.
- Es kann eine voraussichtliche Lieferzeit angegeben werden, wobei es aufgrund von Wetter, Zollabfertigung oder Umladung zu möglichen Verzögerungen kommen kann.
- Es stehen beschleunigte Optionen wie Express-Luftfracht und vorrangige Zollabfertigung zur Verfügung.
- Die Gebühren richten sich nach Gewicht, Volumen und Zielort der Fracht. Annahmeschlusszeiten müssen im Voraus bestätigt werden; verspätete Bestellungen sind möglicherweise nicht mehr zulässig.
II. Frachtkosten und Angebote
- Fracht = Grundgebühr (basierend auf dem tatsächlichen Gewicht oder dem Volumengewicht, je nachdem, welches größer ist) + Zuschläge (Treibstoff, Gebühren für abgelegene Gebiete usw.).
- Beispiel: 100 kg Fracht mit 1 CBM Volumen (1 CBM = 167 kg), berechnet als 167 kg.
- Häufige Gründe sind:
• Tatsächliches Gewicht/Volumen überstieg die Schätzung
• Zuschläge für abgelegene Gebiete
• Saisonale oder Stauzuschläge
• Zielhafengebühren
III. Ladungssicherheit und Ausnahmen
- Als Belege sind Packfotos und Rechnungen erforderlich.
- Bei Versicherung erfolgt die Entschädigung gemäß den Bedingungen des Versicherers, andernfalls auf Grundlage der Haftungsgrenze oder des angegebenen Wertes des Transportunternehmens.
- Empfohlen: 5-lagige Wellpappkartons, Holzkisten oder Paletten.
- Zerbrechliche, flüssige oder chemische Güter müssen speziell verstärkt sein, um internationalen Verpackungsstandards (z. B. UN-Zertifizierung) zu entsprechen.
- Häufige Ursachen: fehlende Dokumente, Nichtübereinstimmung des HS-Codes, empfindliche Waren.
- Wir helfen bei der Dokumentation, bei Klarstellungsschreiben und bei der Koordination mit lokalen Maklern.
IV. Weitere FAQs
Behältertyp | Innenmaße (m) | Volumen (CBM) | Max. Belastung (Tonnen) |
20 GP | 5,9 × 2,35 × 2,39 | etwa 33 | etwa 28 |
40 GP | 12,03 × 2,35 × 2,39 | etwa 67 | etwa 28 |
40HC | 12,03 × 2,35 × 2,69 | etwa 76 | etwa 28 |
- Ja, bestimmte UN-nummerierte Gefahrgüter können gehandhabt werden.
- Erforderliche Dokumente: Sicherheitsdatenblatt (EN+CN), Gefahrenkennzeichnung, UN-Verpackungszertifikat. Die Verpackung muss den IMDG- (See) oder IATA- (Luft) Standards entsprechen.
- Für Lithiumbatterien: Sicherheitsdatenblatt (EN+CN), UN-Verpackungszertifikat, Klassifizierungsbericht und UN38.3-Testbericht.
- Die meisten Länder unterstützen DDU/DDP-Bedingungen mit Lieferung auf der letzten Meile.
- Verfügbarkeit und Kosten hängen von den Zollbestimmungen und der Lieferadresse ab.
- Ja, wir bieten Agenten oder Empfehlungen in den wichtigsten Ländern an.
- Einige Bestimmungsorte unterstützen die Voranmeldung und Hilfe bei Einfuhrlizenzen, Ursprungszeugnissen (CO) und COC.
- Wir bieten Lagerhaltung in Shanghai, Guangzhou, Dubai, Rotterdam usw.
- Zu den Dienstleistungen gehören Sortieren, Palettieren und Umpacken; geeignet für B2B-zu-B2C-Übergänge und projektbasierte Bestandsaufnahme.
- Die Exportdokumente müssen Folgendes enthalten:
• Englische Produktbeschreibungen
• HS-Codes
• Konsistenz in Menge, Einzelpreis und Gesamt
• Ursprungserklärung (zB „Made in China“)
- Vorlagen oder Überprüfungsdienste verfügbar.
- Typischerweise enthalten:
• High-Tech-Geräte (zB Optik, Laser)
• Chemikalien, Pharmazeutika, Lebensmittelzusatzstoffe
• Batteriebetriebene Artikel
• Exportkontrollierte oder -beschränkte Waren
- Ehrliche Erklärungen sind ratsam; wir bieten Compliance-Beratung an.
V. Zollfreizone „Eintagestour“ (Export-Import-Rundgang)
Ein Zollmechanismus, bei dem Waren in ein Zollfreigebiet „exportiert“ und am selben Tag wieder in den Inlandsmarkt „reimportiert“ werden. Obwohl kein tatsächlicher grenzüberschreitender Transport stattfindet, ist der Prozess rechtlich anerkannt und ermöglicht Exportsteuerrabatte und die Stundung von Einfuhrzöllen.
Unternehmen A exportiert Waren in eine Zollzone und beantragt eine Steuerrückerstattung. Unternehmen B importiert dieselben Waren aus der Zone und genießt möglicherweise einen Steueraufschub. Die Waren verbleiben in der Zollzone, und alle Zollformalitäten werden innerhalb eines Tages erledigt.
• Schnellere Mehrwertsteuerrückerstattung: Sofortige Rückerstattung bei der Einfahrt in die Zollzone.
• Geringere Logistik- und Steuerkosten: Ersetzt die „Hongkong-Tour“ und spart Zeit und Geld.
• Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Ermöglicht die gesetzliche Exportüberprüfung und den Abzug der Einfuhrsteuer.
• Effizienz der Lieferkette: Ideal für dringende Lieferungen ohne internationale Versandverzögerungen.
• Ein Lieferant beschleunigt die Steuerrückerstattung, während der Käufer die Steuerzahlung verzögert.
• Eine Fabrik storniert Exportaufträge und nutzt die Zolltour, um Waren konform wieder einzuführen.
• Stellen Sie einen echten Handelshintergrund und genaue Zollerklärungen sicher.
• Beschränkt auf Operationen, die Zollfreizonen betreffen.
• Analysieren Sie die Kosteneffizienz anhand von Zollgebühren und Steuervorteilen.