Binnenhandel

Entwicklung des inländischen Containertransports auf dem Wasserweg in China

Frühstadium des nationalen Containertransports
Der inländische Containertransport auf dem Wasserweg begann in China relativ früh. In den 1950er Jahren wurden bereits Holzcontainer für den Gütertransport zwischen den Häfen Shanghai und Dalian verwendet.

In den 1970er Jahren wurden Stahlcontainer – vor allem in 5-Tonnen- und 10-Tonnen-Ausführungen – in das Eisenbahnsystem eingeführt und schrittweise auch auf den Seetransport ausgeweitet.

Aufgrund mehrerer einschränkender Faktoren wie:

• Hohe Betriebskosten
• Unterentwickelte Produktivität
• Begrenztes Marktpotenzial
• Unzureichende Inlandsnachfrage

Binnenhandel2

Zunahme des standardisierten nationalen Containertransports

Die kontinuierliche Vertiefung der Reformen und der Öffnung Chinas sowie die Reformen des Wirtschaftssystems beschleunigten das Wachstum des Import- und Exporthandels des Landes erheblich.
Der Containertransport begann zu florieren, insbesondere in Küstenregionen, wo die Infrastruktur und der Logistikbedarf weiter entwickelt waren.

Der Ausbau der Containerdienste im Außenhandel schuf günstige Bedingungen für das Wachstum des inländischen Containertransportmarktes und sorgte für:
• Wertvolle Betriebserfahrung
• Umfangreiche Logistiknetzwerke
• Robuste Informationsplattformen

Ein wichtiger Meilenstein wurde am 16. Dezember 1996 erreicht, als Chinas erster planmäßiger Containertransport im Inland, das Schiff „Fengshun“, mit internationalen Standardcontainern an Bord den Hafen von Xiamen verließ. Dieses Ereignis markierte den formellen Beginn des standardisierten inländischen Containertransports in chinesischen Häfen.

Zu den Merkmalen des Containertransports auf See im Binnenhandel gehören:

01. Hohe Effizienz
Containertransporte ermöglichen ein schnelles Be- und Entladen von Gütern, reduzieren den Transportaufwand und verbessern die allgemeine Transporteffizienz. Gleichzeitig ermöglicht die standardisierte Containergröße eine bessere Abstimmung von Schiffen und Hafenanlagen, was die Transporteffizienz weiter verbessert.

02. Wirtschaftlich
Der Containertransport auf dem Seeweg ist in der Regel wirtschaftlicher als der Landtransport. Insbesondere bei Massengütern und Langstreckentransporten kann der Seecontainertransport die Transportkosten erheblich senken.

03. Sicherheit
Der Container verfügt über eine starke Struktur und Dichtungsleistung, die die Waren wirksam vor Schäden durch die äußere Umgebung schützen kann. Gleichzeitig gewährleisten die Sicherheitsmaßnahmen beim Seetransport auch den sicheren Transport von Waren.

04. Flexibilität
Containertransporte erleichtern den Warentransport von einem Hafen zum anderen und ermöglichen eine nahtlose Verbindung multimodaler Transporte. Diese Flexibilität ermöglicht es, den inländischen Containertransport auf See an unterschiedliche Logistikanforderungen anzupassen.

05. Umweltschutz
Im Vergleich zum Straßentransport verursacht der Transport per Seecontainer weniger CO2-Emissionen, was zur Verringerung der Umweltverschmutzung beiträgt. Darüber hinaus reduziert der Containertransport auch die Entstehung von Verpackungsmüll, was dem Umweltschutz förderlich ist.

Südchinesische Routen Zielhäfen Laufzeit
Shanghai – Guangzhou Guangzhou (über Nansha Phase IV, Shekou, Zhongshan, Xiaolan, Zhuhai International Terminal, Xinhui, Shunde, Nan'an, Heshan, Huadu, Longgui, Sanjiao, Zhaoqing, Xinhui, Fanyu, Gongyi, Yueping) 3 Tage
Shanghai – Dongguan Intl. Dongguan (über Haikou, Jiangmen, Yangjiang, Leliu, Tongde, Zhongshan, Xiaolan, Zhuhai Terminal, Xinhui, Shunde, Nan'an, Heshan, Huadu, Longgui, Sanjiao, Zhaoqing, Xinhui, Gongyi, Yueping) 3 Tage
Shanghai - Xiamen Xiamen (über Quanzhou, Fuqing, Fuzhou, Chaozhou, Shantou, Xuwen, Yangpu, Zhanjiang, Beihai, Fangcheng, Tieshan, Jieyang) 3 Tage
Taicang – Jieyang Jieyang 5 Tage
Taicang – Zhanjiang Zhanjiang 5 Tage
Taicang – Haikou Haikou 7 Tage
Nordchinesische Routen Zielhäfen Laufzeit
Shanghai/Taicang – Yingkou Yingkou 2,5 Tage
Shanghai - Jingtang Jingtang (über Tianjin) 2,5 Tage
Shanghai Luojing - Tianjin Tianjin (über das Pacific International Terminal) 2,5 Tage
Shanghai – Dalian Dalian 2,5 Tage
Shanghai - Qingdao Qingdao (über Rizhao und Verbindung nach Yantai, Dalian, Weifang, Weihai und Weifang) 2,5 Tage
Jangtse-Flussrouten Zielhäfen Laufzeit
Taicang – Wuhan Wuhan 7-8 Tage
Taicang – Chongqing Chongqing (über Jiujiang, Yichang, Luzhou, Chongqing, Yibin) 20 Tage
xq3

Das derzeitige inländische Containerschifffahrtsnetz deckt die Küstengebiete und wichtigsten Flussgebiete Chinas vollständig ab. Alle etablierten Routen werden mit stabilen Liniendiensten bedient. Zu den wichtigsten inländischen Reedereien im Küsten- und Flusscontainertransport gehören: Zhonggu Shipping, COSCO, Sinfeng Shipping und Antong Holdings.

Der Hafen von Taicang hat Direktverbindungen zu Terminals in Fuyang, Fengyang, Huaibin, Jiujiang und Nanchang eingeführt und gleichzeitig die Frequenz der Premium-Routen nach Suqian erhöht. Diese Entwicklungen stärken die Anbindung an wichtige Frachthinterländer in den Provinzen Anhui, Henan und Jiangxi. Der Ausbau der Marktpräsenz entlang des Mittellaufs des Jangtsekiang wurde deutlich vorangetrieben.

xq2

Gängige Containertypen in der nationalen Containerschifffahrt

Behälterspezifikationen:

• 20GP (Allzweck-20-Fuß-Container)
• Innenmaße: 5,95 × 2,34 × 2,38 m
• Max. Bruttogewicht: 27 Tonnen
• Nutzvolumen: 24–26 CBM
• Spitzname: „Kleiner Container“

• 40GP (Allzweck-40-Fuß-Container)
• Innenmaße: 11,95 × 2,34 × 2,38 m
• Max. Bruttogewicht: 26 Tonnen
• Nutzvolumen: ca. 54 CBM
• Spitzname: „Standardcontainer“

• 40HQ (High Cube 40-Fuß-Container)
• Innenmaße: 11,95 × 2,34 × 2,68 m
• Max. Bruttogewicht: 26 Tonnen
• Nutzvolumen: ca. 68 CBM
• Spitzname: „High Cube Container“

Anwendungsempfehlungen:

• 20GP eignet sich für schwere Fracht wie Fliesen, Holz, Kunststoffpellets und in Fässern verpackte Chemikalien.
• 40GP/40HQ eignen sich besser für leichte oder voluminöse Fracht oder Waren mit besonderen Maßanforderungen, wie etwa synthetische Fasern, Verpackungsmaterialien, Möbel oder Maschinenteile.

Logistikoptimierung: Von Shanghai nach Guangdong

Unser Kunde nutzte ursprünglich den Straßentransport, um Waren von Shanghai nach Guangdong zu liefern. Jeder 13 Meter lange Lkw transportierte 33 Tonnen Fracht zu einem Preis von 9.000 RMB pro Fahrt und einer Transitzeit von 2 Tagen.

Nach der Umstellung auf unsere optimierte Seetransportlösung wird die Fracht nun in 40 HQ-Containern mit je 26 Tonnen Tragkraft verschifft. Die neuen Logistikkosten betragen 5.800 RMB pro Container und die Transitzeit beträgt 6 Tage.

Aus Kostensicht reduziert der Seetransport die Logistikkosten erheblich – von 272 RMB pro Tonne auf 223 RMB pro Tonne – was zu Einsparungen von fast 49 RMB pro Tonne führt.

Der Seetransport dauert zeitlich 4 Tage länger als der Straßentransport. Dies erfordert vom Kunden entsprechende Anpassungen in der Lagerplanung und Produktionsplanung, um Betriebsstörungen zu vermeiden.

Abschluss:
Wenn der Kunde keine dringende Lieferung benötigt und Produktion und Lagerbestand im Voraus planen kann, stellt das Seetransportmodell eine kostengünstigere, stabilere und umweltfreundlichere Logistiklösung dar.